- AgriCell Wärmedämmstoff aus Wiesengras
Energieeinsparung durch Dämmung bedeutet Geld sparen. Das bringt angesichts knapper Haushaltskassen den Hauptbeweggrund der öffentlichen Hand für nachhaltiges Handeln auf den Punkt. Die Auswahl des Materials, für welches ebenfalls Energie bei der Herstellung aufgewendet, wertvolle begrenzte sowie fossile klimaschädigende Rohstoffe eingesetzt werden und hoher Entsorgungsaufwand betrieben werden muss, gerät dabei vollkommen in den Hintergrund. Das hat beispielsweise die Gemeinde Haar erkannt und fördert bei Maßnahmen zur Wärmedämmung den Einsatz von Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen. Dadurch soll ein ganzheitlicher Anreiz zur CO2-Einsparung gegeben werden.
Es stehen beispielsweise Dämmstoffe aus Hanf, Holzfasern und -spänen, Zellulose, Stroh oder Seegras zur Verfügung. Einige der Materialien zur Innenwanddämmung werden am Stand „Das nachwachsende Büro“ gezeigt.
Bei Biowert haben wir ein einfaches Ziel: Wir wollen unsere Rohstoffe in einem Kreislaufverfahren möglichst vollständig verwerten, so dass wir keinerlei Abwässer und Abfälle erzeugen und nur ein Minimum an Ressourcen verbrauchen.
Das Herzstück des Biowert-Verfahrens ist unsere weltweit einzigartige Bioraffinerie im Odenwald - die Grasfabrik. Hier verarbeiten wir das Wiesengras, das uns von Landwirten aus der Region geliefert wird, in mehreren Schritten zu innovativen Materialien.
Unsere Produktion ist also ökologisch, regional und sozial verantwortlich:
Sie ist ökologisch, weil wir extrem ressourcenschonend arbeiten und ständig neue Innovationen entwickeln, die den Kunststoffverbrauch, den CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung allgemein reduzieren
Sie ist regional, weil wir mit Wiesengras einen Rohstoff aus dem Odenwald verarbeiten
Sie ist sozial verantwortlich, weil wir uns mit Herzblut dafür einsetzen, die Landwirtschaft in der Region und über die Region hinaus weiterzuentwickeln. Dadurch bieten wir unseren Mitarbeitern und Geschäftspartnern eine nachhaltige Zukunftsperspektive
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
www.das-nachwachsende-buero.de