Dämmung

Energieeinsparung durch Dämmung bedeutet Geld sparen. Das bringt angesichts knapper Haushaltskassen den Hauptbeweggrund der öffentlichen Hand für nachhaltiges Handeln auf den Punkt. Die Auswahl des Materials, für welches ebenfalls Energie bei der Herstellung aufgewendet, wertvolle begrenzte sowie fossile klimaschädigende Rohstoffe eingesetzt werden und hoher Entsorgungsaufwand betrieben werden muss, gerät dabei vollkommen in den Hintergrund. Das hat beispielsweise die Gemeinde Haar erkannt und fördert bei Maßnahmen zur Wärmedämmung den Einsatz von Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen. Dadurch soll ein ganzheitlicher Anreiz zur CO2-Einsparung gegeben werden.

Es stehen beispielsweise Dämmstoffe aus Hanf, Holzfasern und -spänen, Zellulose, Stroh oder Seegras zur Verfügung. Einige der Materialien zur Innenwanddämmung werden am Stand „Das nachwachsende Büro“ gezeigt.

Weitere Informationen:

Produkt-/Anbieterdatenbank

CLAYTEC HFD internal

zurück zur Trefferliste
Art Nachwachsende Rohstoffe
Nadelholz
Produktbeschreibung

Holzfaserdämmplatte für die Innendämmung von Fachwerkhäusern und allen anderen Altbauten. Claytec HFD internal wird flächig in eine Lehmputz-Ausgleichlage geklebt oder mit Lehmklebe- und Armierungsmörtel befestigt. Die weichen Platten entkoppeln Verformungen der Konstruktion vom Innenputz. Die preisgünstigen Platten sind für viele Außenwandarten geeignet. Voraussetzungen sind normal feuchtes Jahres-Außenklima und die Lage unter 600 müNN. Für die Armierungslage ist Lehmklebe- und Armierungsmörtel geeignet.

Anwendungsgebiet

Innendämmung von Fachwerk- und Massiv-Außenwänden.

Zusammensetzung

Nadelholz FSC© zertifiziert, Weißleim zur Schichtenverklebung.

Baustoffwerte

Rohdichte ca. 160 kg/m3, Druckfestigkeit ≥ 50 kPa, Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK, sd D40 0,20 m / D60 0,30 m, Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: E

Beschaffenheit und Maße

Dämmplatte mit Nut und Feder. B= 0,40 m, L= 1,02 m (Deckmaß 0,39 x 1,01 m), D= 40, 60, 80 mm.

Lieferform

Gestapelt eingeschweißt auf Paletten.

Lagerung

Trocken und luftig lagern, nicht unter Folie. Bei Transport und Lagerung sorgfältig vor Nässe und Schwitzwasser schützen.

Materialbedarf

Ca. 2,6 Platten/m2. Bei der Ermittlung des Materialbedarfs ist eine Reserve von ca. 10% für Verschnitt etc. zu berücksichtigen.

Verarbeitung

Ausgleichschichten D > 10 mm müssen vor der Montage der Holzfaserdämmplatten austrocknen. Die Platten können u.a. mit der Stich- oder Handkreissäge geschnitten werden. Die unterste Plattereihe wird mit etwas Abstand ("Luft") zum Boden eingebaut. Sie werden mit Lehmkleber (CLAYTEC 13.555) einseitig mit 10-mm Zahnspachtel oder beidseitig mit 5-6 mm Zahnspachtel angesetzt. Alternativ ist das Versetzen in ein plastisches Mörtelbett D ≤ 10 mm aus Lehmputz Mineral 16 oder Lehm-Unterputz möglich.
Die Platten werden fest angepresst. Vollflächiger, möglichst Fehlstellen-freier Kontaktschluss mit dem Untergrund muss gewährleistet sein. Auf Holzuntergründen werden die Platten mit Schrauben, auf Massivuntergründen mit Schraubdübeln befestigt. Es werden jeweils Isolierteller verwendet. Verankerungstiefe in Holz ≥ 40 mm, in Massivbaustoffen ≥ 60 mm. Jede Platte wird an mindestens zwei Punkten befestigt.

Befestigungsmittel

Zur Befestigung bietet CLAYTEC Schrauben für Holzbalken und Schraubdübel für mineralische Untergründe an. Der Bedarf
liegt bei 6-8 Stück/m2 Internal-Platten. Es ist zu empfehlen, auf der Baustelle unterschiedliche Längen verfügbar zu haben. Durch ausreichend tiefe Befestigung wird sichergestellt, dass die Platten mit gesamter Fläche in das Klebebett gedrückt werden. Die Anpressteller sind für Schrauben und Schraubdübel gleich geeignet.

Datenblatt
 

CLAYTEC

Anschrift
Nettetaler Str. 113
41751 Viersen-Boisheim
Telefon
0 21 53 9 18-0
Fax
0 21 53 9 18-18
Firmenprofil

Bauplatten
Lehmbauplatten (Schilfrohr, Jute)
Kontakt: Ulrich Röhlen Dämmstoffe
Lehmbauplatten (Schilfrohr)
Kontakt: Ulrich Röhlen

weitere Produkte
Daemmung
  • CLAYTEC - Lehmbauplatte D20 / D25
  • Schilfrohrplatten